top of page

Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen

Aktualisiert: 17. Mai

Wieder einmal war es soweit. Wieder einmal hast du dich zusammengerissen und dich dazu bereit erklärt, an einem gemeinsamen Essen teilzunehmen. Du tust das nicht gerne. Nicht in dieser Gesellschaft. Weil du weißt, dass es dir nicht gut tut. Du weißt, wie schwermütig dich die bevorstehenden Gesprächsthemen wieder machen werden. Aber es ist doch deine Familie, da möchtest du keine Gefühle verletzen, und auch keinen endgültigen Schlussstrich ziehen. Also atmest du einmal tief durch und fährst los...

Stunden später findest du dich wieder. Zuhause. Zerknirscht. Verwirrt. Schlecht gelaunt. Du spürst diese unterschwellige Wut in dir. Du machst dir Vorwürfe, weil du es wieder nicht geschafft hast, ruhig zu bleiben, einfach nur zu nicken und den Mund zu halten, als du beim Abendessen verspottet und bloßgestellt wurdest. Dabei weißt du doch, dass es keinen Sinn macht, zu widersprechen. Doch du wurdest in die Ecke gedrängt. Mit falschen Behauptungen aus der Reserve gelockt. Einfach nur so... denn einer muss bei diesen Familientreffen ja immer herhalten als das schwarze Schaf. Ja, es hat dich mal wieder verletzt. Darum hast du dich verteidigt, deine Sicht rechtfertigt und gehofft, doch irgendwie wenigstens einmal in deinem Leben verstanden und anerkannt zu werden. Doch du hattest keine Chance.

Und obwohl dich nicht die geringste Schuld an all dem trifft, nagt es trotzdem mal wieder an dir...

Du fragst dich, warum du es wieder vermasselt hast. Warum ihr euch nicht einfach verstehen könnt. Was wohl so falsch an dir ist. Warum nichts was du sagst, denkst oder tust jemals gut und wertvoll genug ist. Du bist traurig und verwirrt. Wärst du doch einfach gleich zu Hause geblieben. Was für eine Zeitverschwendung! Was für eine Energieverschwendung! Wieder eine Enttäuschung mehr. Du hast es gewusst... und trotzdem mal wieder umsonst gehofft.


So oder ähnlich geht es vielen Menschen die in einem narzisstischen Umfeld groß geworden, oder im privaten oder beruflichen Kontext von toxischen Personen abhängig sind.


Jeder Kontakt mit einer narzisstisch geprägten Person kann sich sehr negativ auf das eigene Selbstwertgefühl und psychische Wohlbefinden auswirken.

Hier sind einige mögliche Merkmale:


1. Erniedrigung und Kritik:

Narzisstische Partner neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche über die des anderen zu stellen. Sie können ihren Partner kontinuierlich kritisieren, herabsetzen oder abwerten, um sich selbst überlegen zu fühlen. Dies kann zu einem erheblichen Rückgang des Selbstwertgefühls und zu einem Gefühl der Wertlosigkeit führen.


2. Manipulation und Kontrolle:

Narzisstische Partner sind oft manipulativ und kontrollierend. Sie können Gaslighting-Techniken einsetzen, um den anderen in Frage zu stellen und ihn an seiner eigenen Wahrnehmung zweifeln zu lassen. Durch die Manipulation und Kontrolle kann das Vertrauen des Partners in die eigene Urteilsfähigkeit und den eigenen Wert untergraben werden.


3. Abwertung der Bedürfnisse des Partners:

Narzisstische Partner haben oft Schwierigkeiten, die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu erkennen und zu respektieren. Sie könnten die Bedürfnisse des Partners ignorieren, minimieren oder abwerten. Das Gefühl, dass die eigenen Bedürfnisse nicht wichtig oder unwichtig sind, kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und zu Frustration und Unzufriedenheit führen.


4. Emotionaler Missbrauch:

Narzisstische Partner können emotionalen Missbrauch ausüben, indem sie den Partner ständig kritisieren, manipulieren, belügen oder emotional erpressen. Dies kann zu Angst, Unsicherheit und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen und das Selbstwertgefühl erheblich beeinflussen.


5. Verlust des Selbstvertrauens:

Aufgrund der wiederholten Herabsetzungen und Kritik kann ein narzisstischer Partner das Selbstvertrauen des anderen systematisch untergraben. Der Partner kann beginnen, an den eigenen Fähigkeiten, Entscheidungen und dem eigenen Wert zu zweifeln, was zu einem erheblichen Verlust des Selbstvertrauens führen kann.


Bleibt noch anzumerken, dass jede Beziehung einzigartig ist, und nicht jeder narzisstische Partner exakt das gleiche Verhalten zeigt.

Die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl sind trotzdem sehr schädlich.


Wenn du dich hier angesprochen fühlst, dann bitte versuche zu verstehen, dass der Narzisst nur seinen eigenen verletzten Gefühle auf dich projiziert. Das entschuldigt nicht sein Verhalten, aber es kann dir helfen zu erkennen, dass seine Art dich zu behandeln im Grunde rein gar nichts mit dir persönlich zu tun hat! Du stehst ihm durch dein empathisches und hilfsbereites Wesen einfach gerade passend "zur Verfügung".

In dieser Rolle bist du jedoch jederzeit auswechselbar.


Lass dich nicht länger klein reden, und fang wieder an deiner Wahrnehmung zu vertrauen.

Löse dich von dem Bedürfnis, verstanden zu werden!

Suche nicht länger nach seiner/ihrer Zuwendung, Anerkennung oder Liebe.

Befreie dich von Negativität, verdrehten Tatsachen und falschen Unterstellungen.


Nimm dir Zeit für dich selbst, und achte auf dein Wohlbefinden.


Betroffene Menschen können aus dieser Erfahrung sehr viel lernen, unglaublich daran wachsen, und innerlich stabiler und selbstsicherer werden, als jemals zuvor.

Ich weiß wovon ich spreche, denn ich habe es selbst erlebt.


Du bist wertvoll und perfekt, genau so wie du bist!

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Alles Liebe für dich!


2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page