top of page

Narzisstische Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen

Aktualisiert: 17. Mai

Wieder einmal war es soweit. Wieder einmal hast du dich zusammengerissen und dich dazu bereit erklärt, an einem gemeinsamen Essen teilzunehmen. Du tust das nicht gerne. Nicht in dieser Gesellschaft. Weil du weißt, dass es dir nicht gut tut. Du weißt, wie schwermütig dich die bevorstehenden Gesprächsthemen wieder machen werden. Aber es ist doch deine Familie, da möchtest du keine Gefühle verletzen, und auch keinen endgültigen Schlussstrich ziehen. Also atmest du einmal tief durch und fährst los...

Stunden später findest du dich wieder. Zuhause. Zerknirscht. Verwirrt. Schlecht gelaunt. Du spürst diese unterschwellige Wut in dir. Du machst dir Vorwürfe, weil du es wieder nicht geschafft hast, ruhig zu bleiben, einfach nur zu nicken und den Mund zu halten, als du beim Abendessen verspottet und bloßgestellt wurdest. Dabei weißt du doch, dass es keinen Sinn macht, zu widersprechen. Doch du wurdest in die Ecke gedrängt. Mit falschen Behauptungen aus der Reserve gelockt. Einfach nur so... denn einer muss bei diesen Familientreffen ja immer herhalten als das schwarze Schaf. Ja, es hat dich mal wieder verletzt. Darum hast du dich verteidigt, deine Sicht rechtfertigt und gehofft, doch irgendwie wenigstens einmal in deinem Leben verstanden und anerkannt zu werden. Doch du hattest keine Chance.

Und obwohl dich nicht die geringste Schuld an all dem tr